Jüdischer Friedhof in Müncheberg

Allgemeine Informationen

Übersicht

Müncheberg

Standort

Schändungshistorie

Schändungen insgesamt
3
Letzter Vorfall: 24. November 1992
Klassifikationen insgesamt
3
Am häufigsten: Zerstörung (67%)
  • Zerstörung

    Unbekannte beschädigten mehrere Gräber.

    Quellen
    • Michael Brocke / Eckhard Ruthenberg et al, Stein und Name, Berlin 1994, S. 512
    • Zentrum für Antisemitismusforschung, Adolf Diamant FR27, JFiD Schändungen 1923-32 und ab 1945
    • Monika Schmidt, Übergriffe auf verwaiste jüdische Gräber. Friedhofsschändungen in der SBZ und der DDR, Berlin 2016, S. 322

  • Beschmierung
    rechtsextremistisch

    Unbekannte beschmierten ungefähr zehn Grabsteine mit NS-Symbolen.

    Quellen
    • Michael Brocke / Eckhard Ruthenberg et al, Stein und Name, Berlin 1994, S. 512
    • Adolf Diamant, Geschändete jüdische Friedhöfe in Deutschland 1945–1999. Mit einem Vorwort von Julius H. Schoeps, Potsdam 2000
    • Anton Maegerle, Jüdische Allgemeine Wochenzeitung, Antisemitismus in Deutschland - eine Chronik, 17. August 2000, https://imdialog.org/md2000/08md0500.html, zuletzt aufgerufen am 01.05.2025

  • Zerstörung
    Beschädigung
    rechtsextremistisch

    Unbekannte schmierten ein Hakenkreuz auf den Friedhof und warfen Grabsteine um.

    Quellen
    • Michael Brocke / Eckhard Ruthenberg et al, Stein und Name, Berlin 1994, S. 509
    • Monika Schmidt, Übergriffe auf verwaiste jüdische Gräber. Friedhofsschändungen in der SBZ und der DDR, Berlin 2016, S. 322

Zusätzliche Informationen zum Friedhof

Zusätzliche Informationen
Keine weiterführenden Informationen vorhanden.
Referenz

Zitation

Net Olam. (2025). Jüdischer Friedhof in Müncheberg. Abgerufen von http://localhost/friedhoefe/juedischer-friedhof-in-muencheberg
© 2025 – Net Olam